TARGOBANK Girokonto Erfahrungen / Test 2025
TARGOBANK Girokonto Erfahrungen / Test 2025
Kurzfazit: Das TARGOBANK Girokonto ist als Gehalts- oder Guthabenkonto ideal, da es ab einem bestimmten Geldeingang kostenlos ist. Bargeldabhebungen sind dank CashPool gratis, Kreditkarten kosten je nach Modell bis zu 97 € jährlich – nur die virtuelle Karte ist kostenlos.
Mehr Infos unter targobank.de
Vorteile
- Verschiedene Kontomodelle zur Wahl
- Kostenlose Ein- und Auszahlung von Bargeld in Deutschland
- Bargeldbezug auch ohne Karte
- Bargeldbezug im Supermarkt
- Mit Kreditkarte in der Euro-Zone viermal monatlich kostenlos abheben
- Auf Wunsch kostenloses Tagesgeld- und Depotkonto
Nachteile
- Keine kostenlose physische Kreditkarte
- Mindestgeldeingang für kostenlose Kontoführung notwendig
- Mit Schufa-Check
Das Targobank Girokonto kombiniert digitale Flexibilität mit den Vorteilen einer Filialbank. Bei regelmäßigem Geldeingang entfällt die Kontoführungsgebühr, und Kunden können ihr Konto sowohl online als auch vor Ort verwalten.
Doch wie gut ist das Konto wirklich? In dieser Review werfen wir einen Blick auf die Konditionen, Vorteile und mögliche Nachteile.
Das Targobank Girokonto im Überblick
Die Targobank mit Sitz in Düsseldorf gehört zur französischen Crédit Mutuel Gruppe und war bis 2010 Teil der Citibank. Die Bank hat sich hauptsächlich im Privatkundengeschäft positioniert, daneben sind auch Geschäftskunden im Visier.
Neben verschiedenen Kontomodellen können Kunden zwischen verschiedenen Formen der Geldanlage oder Depotverwaltung wählen, Kredite aufnehmen und Versicherungen abschließen.
Mit eigenen Filialen und Geldautomaten sowie einem exzellent aufgestellten Onlinebanking-Bereich agiert die Bank an der Schnittstelle zwischen Filialbank und Direktbank. Im Internet können Kunden die drei Kontomodelle Online-Konto, Komfort-Konto und Starter-Konto online abschließen.
Nur in der Filiale ist die Eröffnung des Plus-Kontos (Mindestgeldeingang 1.000 € oder 5,95 Kontoführungsgebühren im Monat) und des Premium-Kontos (Einlage ab 50.000 € oder 12,45 € Kontoführungsgebühren monatlich) möglich.
In unserem Test haben wir uns auf die im Internet zu eröffnenden Konten beschränkt.
Für wen ist das TARGOBANK Girokonto geeignet?
Die Konten der Targobank eignen sich für alle, die einerseits ihr Konto gerne online führen, aber auch immer wieder die Dienstleistungen in der Filiale benötigen und zahlreiche kostenlose Möglichkeiten, um Bargeld abzuheben oder einzuzahlen.
Da die Kreditkarte bis auf die virtuelle Karte nicht gebührenfrei ist, kommt das Konto vorwiegend für Kunden infrage, die eine Nutzung der Girokarte bevorzugen.
Um von einer kostenlosen Kontoführung zu profitieren, ist ein Mindestgeldeingang erforderlich. Ideal ist die Nutzung als Gehaltskonto, doch auch junge Leute können ein kostenloses Girokonto beantragen.
Die Zielgruppe umfasst für das … :
Online-Konto:
-
-
Selbständige und Freiberufler mit entsprechenden Einnahmen
-
Alle, die ein Haushaltskonto wünschen
-
-
-
-
Ehepaare bei einem Gemeinschaftskonto
-
Schüler, Azubis und Studenten
Aktuelle Targobank Girokonto Prämie / Aktion
1. Konditionen (4/5)
Kontoführungsgebühren
Die Kostenstruktur der im Netz abschließbaren Girokonten der Targobank gestaltet sich wie folgt:
-
Online-Konto: kostenlose Kontoführung ab einem monatlichen Eingang von 600 €, ansonsten 3,95 € pro Monat.
-
Komfort-Konto: umsonst ist die Kontoführung bei Geldeingängen von mindestens 2000 € im Monat, ansonsten liegt die Grundgebühr bei 8,95 € im Monat.
-
Starter-Konto: gebührenfreie Kontoführung für alle bis 30 Jahre.
Karten
Girokarte
Eine Girokarte gibt es kostenlos zu jedem Konto, eine Partnerkarte kann für das Online-Konto und das Komfort-Konto für 7,50 € im Jahr zusätzlich bestellt werden.
Kreditkarte
Eine gebührenfreie Kreditkarte darf bei der Targobank nicht erwartet werden. Die einzige Ausnahme bildet die virtuelle Kreditkarte, die sogenannte Online-Classic gibt es gratis zum Online-Konto.
Ansonsten gelten folgende Preise:
-
Online-Konto: Visa Gold 59 € Jahresgebühr, Visa Premium 97 €.
-
Komfort-Konto: Visa Classic 39 €, Visa Gold 59 €, Visa Premium 97 €.
-
Starter-Konto: Visa Prepaid 0,99 € monatlich.
Neben der Hauptkarte können beim Online- und Komfortkonto auch Partnerkarten gegen Entgelt bestellt werden. Die Fremdwährungsgebühren betragen 1,85 %.
Zahlungsverkehr
Beim Komfort-Konto und Starter-Konto sind alle Arten von Überweisungen, Daueraufträgen und Lastschriften kostenlos, unabhängig davon, ob der Auftrag online, am Schalter oder telefonisch erfolgt.
Das Online-Konto erlaubt gratis nur den Zahlungsverkehr online, ansonsten fallen Gebühren für das Telefonbanking oder die beleghafte Überweisung in Höhe von 3,50 € an.
Bargeld abheben
Geld abheben im Inland
Die Targobank betreibt eigene Filialen, in denen Kunden unter Vorlage der Giro- oder Kreditkarte kostenlos Bargeld abheben können. Daneben stehen eigene Automaten zur Verfügung.
Das Netz ist nicht besonders dicht, doch können Kunden kostenfrei an Automaten der CashPool Mitglieder abheben. Dabei handelt es sich nach der Cash Group um den zweitgrößten Zusammenschluss deutscher Privatbanken.
Am häufigsten werden Kunden dabei Automaten der Sparda-Bank antreffen. Die Geldautomatensuche der Targobank auf der Homepage oder in der App hilft, einen Automaten für den kostenlosen Bargeldbezug zu finden.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Summe bis zu 200 € bei einem Mindesteinkaufswert von 10 € an der Kasse folgender Handelspartner abzuheben. Diese Geschäfte sind dabei: Penny, REWE, netto und Aldi Süd.
Wer gerade keine Karte zur Hand hat, kann mit der App selbst einen Code generieren und am Automaten der Targobank abheben. Der Code kann auch via Telefon beantragt werden.
Bei Fremdbanken kostet die Bargeldabhebung 1 % des Betrages, mindestens jedoch 5,95 €. Mit der Kreditkarte kann viermal im Monat gratis von einer Bank in Deutschland Bargeld bezogen werden, zumindest von Inhabern des Online- und Komfort-Kontos. Beim Starter-Konto fallen hingegen Gebühren an – mindestens 5,95 €.
Das Tageslimit wird bei der Kontoeröffnung festgelegt, kann aber geändert werden. In der Regel beträgt es zwischen 2.000 und 7.500 €.
Geld abheben im Ausland
Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Bargeldbezug mit der Kreditkarte im Ausland. Hat die Karte die Funktion Gratis Cash, kann damit viermal im Monat innerhalb der EU kostenlos Geld abgehoben werden. Ansonsten fallen Gebühren von mindestens 5,95 € oder 1 % des Betrages an.
Bei Fremdwährung werden noch einmal 1,85 % der Summe aufgeschlagen. Mindestens 5,95 € oder 1 % der Summe fallen auch an, wenn die Girokarte im Ausland eingesetzt wird.
Bargeld einzahlen
Eine Bargeldeinzahlung am Schalter oder Automaten der Targobank ist kostenlos. Akzeptiert werden gebührenfrei auch bis zu 100 Münzen, darüber kostet die Münzeinzahlung 7,50 €.
An der Supermarktkasse können Kunden bei den Handelspartnern mit einem auf der App generierten Barcode 100 € gratis im Monat einzahlen, größere Beträge kosten 1,5 % der Summe an Gebühren.
Guthabenzinsen
Das Guthaben auf dem Girokonto der Targobank wird nicht verzinst.
Dispokredit und Kontoüberziehung
Wer ein Girokonto bei der Targobank beantragen will, ist überrascht von der Dispo-Freigrenze. Die beträgt beim Online-Konto 50 € und beim Komfort-Konto 100 €. Das bedeutet, du kannst bis zu dieser Summe dein Konto überziehen und es fallen keine Zinsen an. Das Starter-Konto kann grundsätzlich nicht überzogen werden.
Beim Online-Konto betragen die Zinsen für den Dispo und die geduldete Kontoüberziehung 7,47 % p.a., beim Komfort-Konto wird es mit 12,43 % p.a. deutlich teurer.
Tagesgeldkonto
Kunden, die ihr Geld besser für sich arbeiten lassen wollen, können kostenlos bei der Targobank ein Tagesgeldkonto eröffnen, dessen Guthaben ab dem ersten Euro verzinst wird. Daneben warten noch weitere attraktive Sparprodukte.
Depotkonto
Die Targobank bietet verschiedene Formen der Depotführung an. Das Direkt-Depot wird ausschließlich online geführt, ist gratis und eignet sich für Kunden, die ihren Wertpapierhandel gerne selbst in die Hand nehmen.
2. Kontoeröffnung (4/5)
Welche Voraussetzungen / Bedingungen müssen für die Kontoeröffnung erfüllt sein?
Auch wenn die Targobank es nicht explizit schreibt, schätzt die Bank Kunden, die einen Mindestgeldeingang von 600 € monatlich nachweisen können.
Alternativ ist es möglich, das Girokonto mit einer Einlage ab 10.000 € beim Online-Konto und 25.000 € beim Komfort-Konto auszustatten, in diesen Fällen entfallen auch die Kontoführungsgebühren.
Die Bank fragt nach dem steuerlichen Wohnsitz, was bedeutet, dass ein Hauptwohnsitz in Deutschland nicht verpflichtend ist. Das Starter-Konto kann ab 14 Jahren eröffnet werden, die Unterschrift der Erziehungsberechtigten ist notwendig.
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Wer eine Targobank in der Nähe hat, kann das Konto in der Filiale eröffnen. Bequemer geht es über das Internet:
-
1
Online-Formular ausfüllen.
-
2
Extras wie Dispo, Tagesgeld, kontaktloses Bezahlen oder Kreditkarte wählen.
-
3
Persönliche Daten, Anschrift, steuerliche Ansässigkeit
-
4
Berufliche Situation – wichtig, wenn ein Dispo gewünscht wird.
-
5
Antrag abschicken und Video-Legitimation durchführen.
-
6
Fordert die Bank keine Unterlagen nach, ist die Kontoeröffnung schnell passiert. Sämtliche Unterlagen und Karten gehen Kunden per Post zu.
Wird eine SCHUFA-Abfrage durchgeführt?
Es handelt sich bei den Produkten der Targobank nicht um ein Girokonto ohne Schufa. Die Abfrage bei der Auskunftei ist verbindlich.
Kann man das Konto als Gemeinschaftskonto nutzen?
Sofern beide Kontoinhaber volljährig sind, können alle Girokonten der Targobank als Gemeinschaftskonto geführt werden.
3. Banking (4/5)
Online-Banking
Im Test überzeugt die Bank mit einem soliden Bankingportal, das mit allen Features ausgestattet ist, um ein Girokonto unkompliziert zu führen und zu verwalten. Den Erfahrungen nach ist das vorrangig beim Online-Konto wichtig, das ausschließlich digital ist.
Mobile Banking
Mit der App lassen sich sämtliche Bankgeschäfte vom Smartphone aus erledigen. EasyTAN ermöglicht eine sichere Abwicklung, der digitale Fingerabdruck zum Login für zusätzliche Sicherheit.
Die App umfasst ferner den Geldautomatenfinder, ein elektronisches Haushaltsbuch und den Service Money to Go, der bei Anschaffungen unterwegs schnell ermöglicht, den finanziellen Handlungsspielraum zu erweitern.
4. Einlagensicherung (5/5)
Die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken deckt Einlagen bis 100.000 € ab. Zusätzlich greift der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken bis zu einer Summe von 469.461.000 € für jeden Kunden.
5. Sicherheit (4/5)
Kunden der Targobank wissen dank eines SMS-Service immer über sämtliche Vorgänge auf dem Konto Bescheid. Daneben zeigt die durch Fingerabdruck und EasyTAN geschützte App jede Transaktion an.
Der integrierte Dispo-Melder schützt davor, unkontrolliert ins Minus zu rutschen. Kommt es beim Online-Banking zu einem Schaden, übernimmt die Bank die Garantie. Die Visacard der Targobank verfügt über das 3D-Secure-Verfahren.
6. Kundenssupport (5/5)
Neben dem persönlichen Kontakt in der Filiale ist die Hotline der Bank 24 Stunden am Tag erreichbar. Daneben können Kunden per Online-Formular die Bank kontaktieren. Eine Chat-Möglichkeit für schnelle Fragen wäre noch wünschenswert.
Fazit
In unserem Testbericht wird deutlich, dass ein Girokonto bei der Targobank nicht unter allen Bedingungen zu empfehlen ist.
Junge Leute profitieren beim Starter-Konto von der kostenlosen Kontoführung und einer preiswerten Prepaid-Kreditkarte. Dieses Modell ist auch für Studierende interessant.
Ansonsten ist der moderate Mindestgeldeingang von 600 € oder 2.000 € im Monat erforderlich, um Online-Konto und Komfort-Konto gratis zu führen. Daher empfehlen wir, diese Konten als Gehaltskonto zu nutzen.
Ein Wermutstropfen sind die Gebühren für die Kreditkarte – hier konnten uns im Test anderen Banken mit kostenlosen Karten und einem der Targobank vergleichbaren Service mehr überzeugen.
Unter dem Strich erhältst du bei dieser Bank jedoch ein solides Bankkonto, das über interessante Features verfügt, die dein Finanzmanagement erleichtern.
Alternativen
FAQ
Wie eröffne ich ein Girokonto bei der Targobank?
Du kannst ein Girokonto bei der Targobank online oder in einer Filiale eröffnen. Fülle einfach das Antragsformular aus und folge den Anweisungen.
Welche Vorteile bietet das Targobank Girokonto?
Das Targobank Girokonto bietet eine kostenlose Kontoführung, eine kostenlose girocard (Debitkarte), Zugriff auf Online-Banking und eine breite Palette von Finanzprodukten und Dienstleistungen. Außerdem hast du die Möglichkeit, weltweit Bargeld abzuheben und von einem Dispositionskredit zu profitieren.
Kann ich weltweit mit meiner Targobank girocard Geld abheben?
Ja, du kannst mit deiner Targobank girocard weltweit an Geldautomaten Bargeld abheben. Bitte beachte jedoch, dass dabei gegebenenfalls Gebühren anfallen können, abhängig vom jeweiligen Geldautomatenbetreiber.
Gibt es einen Dispositionskredit zum Targobank Girokonto?
Ja, die Targobank bietet die Möglichkeit eines Dispositionskredits. Die Höhe und die Konditionen werden individuell festgelegt und unterliegen einer Bonitätsprüfung.
Kann ich mein Targobank Girokonto auch als Gemeinschaftskonto führen?
Ja, du kannst bei der Targobank ein Gemeinschaftskonto eröffnen. Hierbei müssen alle Kontoinhaber gemeinsam das Konto eröffnen und verwalten.
Kann ich mein Targobank Girokonto auch im Ausland nutzen und wie hoch sind die Gebühren für Geldabhebungen im Ausland?
Ja, du kannst dein Targobank Girokonto auch im Ausland nutzen und weltweit an Geldautomaten Bargeld abheben. Allerdings können dabei Gebühren anfallen, die sich je nach Geldautomatenbetreiber unterscheiden. Es empfiehlt sich, sich vorher über die genauen Gebühren zu informieren.
Kann ich mein Targobank Girokonto auch als P-Konto führen?
Ja, du kannst dein Targobank Girokonto auch als Pfändungsschutzkonto (P-Konto) führen. Hierfür musst du einen Antrag auf P-Konto-Führung bei der Bank stellen und nachweisen, dass dein Konto gepfändet wurde oder dass eine Pfändung droht.
Bietet die Targobank auch eine Option zur Erstellung von virtuellen Karten an und wie funktioniert das?
Ja, die Targobank bietet die Möglichkeit zur Erstellung von virtuellen Karten, auch bekannt als Einmalzahlungskarten oder „Virtual Cards“. Diese können für Online-Einkäufe genutzt werden und schützen die echten Kontodaten vor Betrug und Missbrauch. Die Erstellung erfolgt über das Targobank Online-Banking oder die Mobile Banking App.
Wie kann ich mein Targobank Girokonto kündigen?
Du kannst dein Targobank Girokonto schriftlich per Post, per E-Mail oder in einer Filiale kündigen. Bitte beachte die Kündigungsfristen und möglicherweise anfallende Kosten im Zusammenhang mit einer vorzeitigen Kündigung. Es empfiehlt sich auch, alle Daueraufträge und Lastschriften auf ein anderes Konto zu übertragen, bevor du dein Targobank Girokonto kündigst.
Wie hoch ist die Einlagensicherung bei der Targobank?
Die Targobank ist eine in Deutschland ansässige Bank und unterliegt damit der gesetzlichen Einlagensicherung. Die Einlagen der Kunden sind somit bis zu einer Höhe von 100.000 € pro Person und Bank geschützt. Das bedeutet, dass im unwahrscheinlichen Fall einer Bankeninsolvenz, dein Guthaben auf dem Girokonto bis zu dieser Höhe abgesichert ist. Solltest du mehr als 100.000 € auf deinem Targobank Girokonto haben, ist es ratsam, das Geld auf mehrere Banken zu verteilen, um den Schutz zu erhöhen.

Hast du schon Erfahrungen mit dem Targobank Girokonto gesammelt oder interessierst dich dafür? Wenn du Fragen hast oder deine Meinung teilen möchtest, lass es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen!
4.6 von 5 aus 90 Bewertungen
Als ich selbst ein neues Girokonto gesucht habe, wurde mir bewusst, wie unübersichtlich der Markt ist. Mit KontoGuru.de biete ich jedem eine Anlaufstelle, der sich über Bankprodukte informieren möchte. Reviews, Vergleiche und Ratgeber erstelle ich gemeinsam mit meinem Team. Unsere aktuellen Artikel geben einen Überblick über die Produkte von Filialbanken, Direktbanken und Fintechs. Eine Leidenschaft für Banking-Themen hatte ich schon immer und konnte im Wirtschaftsstudium tief in die Finanzwelt eintauchen.
Hast du schon Erfahrungen mit dem Targobank Girokonto gesammelt oder interessierst dich dafür? Wenn du Fragen hast oder deine Meinung teilen möchtest, lass es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen!