Postbank Kinderkonto Erfahrungen / Test 2025
Postbank Kinderkonto Erfahrungen / Test 2025
Kurzfazit: Das Postbank Giro Start direkt ist ideal für 7- bis 21-Jährige, die online und am Automaten flexibel sind. Ab 18 gibt’s ein kostenloses Tagesgeldkonto, plus eine Visa Card (erstes Jahr gratis, danach 5 €/Jahr).
Mehr Infos unter postbank.de
Vorteile
- Kostenloses Girokonto für 7- bis 22-Jährige, kein Mindestguthaben
- Gratis Postbank Card (Debitkarte) ab 7 Jahren
- Unbegrenzte kostenlose Überweisungen
- Visa Prepaid-Kreditkarte ab 14 Jahren
- Kostenlose Bargeldauszahlung: Postbank, Cash Group, Shell & teilnehmende Händler
- Bargeldeinzahlung an Postbank-Automaten
Nachteile
- Online-Eröffnung, Legitimation in der Filiale erforderlich
- Keine Kreditkarte inklusive, nur optional erhältlich
- Zweitkarte für Eltern kostet 6 €/Jahr
Das Postbank Kinderkonto richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 22 Jahren. Mit dem kostenlosen Kinderkonto der Postbank genießt dein Kind gebührenfreien Bargeldbezug und zahlt in den Geldautomaten der Filialen auch noch gratis Bargeld ein. Dein Nachwuchs erhält dafür direkt nach der Eröffnung vom Postbank Giro start direkt eine Postbank Card (Debitkarte).
In unserer Review erfährst du, ob dein Kind von dem Taschengeldkonto profitiert und ob sich die Eröffnung bei der Postbank wirklich lohnt.
Das Postbank Kinderkonto „Giro start direkt“ im Überblick
Die Postbank ist deutschlandweit mit 650 eigenen Filialen und über 2.000 Partnerfilialen flächendeckend breit aufgestellt. Das Postbank Kinderkonto bietet deinem Kind schon in jungem Alter die Möglichkeit dazu an, den Umgang mit dem Taschengeld zu erlernen.
Als Niederlassung der Deutsche Bank AG hat das Geldinstitut mehrere Millionen Kunden im zweistelligen Bereich. Die Kundennähe ist beim Girokonto für Kinder der Postbank somit garantiert.
Eltern, die für ihren Nachwuchs ein Postbank Giro start direkt Konto eröffnen, unterstützen sie bereits im frühen Alter beim Umgang mit dem eigenen Taschengeld. Das Schülerkonto läuft auf Guthabenbasis. Im Online-Banking (YOUNG MONEY App) lässt sich der Zahlungsverkehr einsehen und benötigt das Kind doch einmal Bargeld, kann es deutschlandweit an über 10.000 Stellen gratis Geld beziehen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Kontoführung mit Erreichen der Volljährigkeit weitere vier Jahre gratis bleibt. Erst ab dem 22. Lebensjahr wird das Girokonto in ein kostenpflichtiges umgewandelt.
Extras wie ein Wertpapierdepot mit Anlagekonto sind ebenfalls dabei, um mehr aus dem gesparten Taschengeld herauszuholen.
Postbank Giro start direkt
Online, Legitimation muss, jedoch persönlich in der Filiale stattfinden
Postbank Card (Debitkarte)
- Optional ab 14 Jahren: Prepaid-Kreditkarte
- Optional ab 18 Jahren bei gegebener Bonität: Visa Card im 1. Jahr gratis, danach 5 € pro Jahr
Gratis an: Postbankautomaten und Schalter, Cash Group (Deutsche Bank, HypoVereinsbank, Commerzbank sowie deren inländischen Tochterunternehmen), 1.300 teilnehmenden Shell Tankstellen, teilnehmende Einzelhändler im Supermarkt und Handel, Cardpoint Automaten mit Postbank Logo
An Postbank Geldautomaten mit Einzahlfunktion
Keine (seit 15. August 2022)
Guthabenverzinsung auf das Tagesgeldkonto (ab 18 Jahren)
1. Konditionen (5/5)
Kontoführungsgebühren
Bedingungen für die kostenlose Kontoführung gibt es keine, solange der Nachwuchs unter 22 Jahre alt ist, es fallen keine Kontoführungsgebühren an. Es muss weder ein monatlicher Mindestgeldeingang auf das Postbank Jugendkonto eingehen, noch muss ein bestimmtes Volumen an Transaktionen erreicht werden.
Beleglose Online-Überweisungen und Daueraufträge sind selbstverständlich gratis. Die Postbank punktet zudem mit einem unbegrenzt kostenlosen Bargeldbezug. Damit können inzwischen nicht mehr alle Banken mithalten.
Karten
Bei Eröffnung des Postbank Schülerkontos gibt es die Postbank Card (Debitkarte) kostenlos mit dazu. Das Kind kann somit flexibel zwischen Online-Banking und dem Einkaufen mit der Karte im Handel variieren. Weil das Konto für Kinder auf Guthabenbasis läuft, ist die Nutzung eines Dispos von vornherein ausgeschlossen.
Dein Kind hebt mit der EC-Karte selbstständig Geld ab und kann selbstverständlich an den Geldautomaten der Postbank auch Bargeld einzahlen. Sollte der nächste Automat der Postbank einmal zu weit entfernt sein, bieten zahlreiche teilnehmende Supermärkte die Möglichkeit des Bargeldbezugs an der Kasse an. Je nach Einzelhandel muss ein Mindesteinkaufswert zwischen 10 und 20 € erfolgen. Es empfiehlt sich im Vorhinein an der Kasse über den genauen Wert zu informieren.
Ab 14 Jahren kann optional eine Prepaid Kreditkarte bestellt werden. Erst mit Erreichen der Volljährigkeit ist dann die Führung einer Postbank Visa Card möglich. Allerdings nur bei gegebener Bonität. Sie ist im ersten Jahr kostenfrei, danach kostet sie nur 5 € jährlich. Beide Karten sind ideal, wenn das Kind ins Ausland verreist.
Gut zu wissen: Die Postbank Visa Card ist im Vergleich zu den Kreditkartenpreisen anderer Banken sehr günstig. Ist das Kind über 18 und vereist des Öfteren ins Ausland, sollte daher über eine Visa-Kreditkarte bei der Postbank in Kombination mit dem Postbank Giro start direkt Konto nachgedacht werden.
Zahlungsverkehr
Kinder und Jugendliche dürfen mit dem Postbank Taschengeldkonto unbegrenzt viele beleglose Überweisungen und Daueraufträge vornehmen. Beides ist immer gratis. Eine Ausnahme gilt, wenn das Kind die Überweisung im Auftrag nicht wie gewohnt beleglos, sondern per Echtzeitüberweisung tätigt. Dann werden hierfür 0,50 € pro Transaktion bezahlt. Da aber Rechnungen ohnehin immer pünktlich bezahlt werden sollten, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das Kind eine Echtzeitüberweisung überhaupt in Anspruch nehmen wird.
Bargeld abheben
Die Postbank bietet Kindern vielfältige Optionen, um Bargeld abzuheben. Die folgende Tabelle veranschaulicht die verschiedenen Möglichkeiten:
Wichtig: Zur Nutzung dieser Dienste benötigt das Kind eine Postbank Card (Debitkarte).
Sparen: Tagesgeld und Festgeld
Die Postbank bietet dem Nachwuchs ein Tagesgeldkonto an. Dieses kann jedoch erst ab einem Alter von 18 Jahren eröffnet werden. Der Zinssatz (variabel) liegt für Beträge ab 0,01 € bei 0,001 % p. a. Dein Kind kann täglich über das gesparte Geld verfügen.
Statt einem Festgeldkonto bietet die Postbank ein Wertpapierdepot mit Anlagekonto als Geldanlage für Kinder für 0 € an. Sorge vor der Zahlung eines Verwahrentgelts braucht man dabei nicht zu haben. Selbst bei einem Guthaben von über 50.000 € werden keine Negativzinsen fällig.
Wenn die Eltern schon früh mit dem Sparen beginnen möchten, empfiehlt sich die Eröffnung eines Sparbuchs für Kinder bereits ab der Geburt (Babykonto).
Gut zu wissen: Eltern können für ihren Nachwuchs ein Kinderdepot eröffnen. Der Eröffnungsantrag für das Minderjährigen-Konto/-Depot muss von beiden gesetzlichen Vertretern unterschrieben werden.
Hinweis: Wir raten, die Zinsen der einzelnen Geldanlagen zu vergleichen. Je nach Anlage lässt sich so mehr aus der gesparten Summe herausholen. Das gilt auch für Guthaben auf dem Sparkonto.
2. Kontoeröffnung (4/5)
Zur Eröffnung des Postbank Kinderkontos bedarf es die Unterschrift beider Eltern. Es sei denn, einer hat das alleinige Sorgerecht. Der Antrag zur Kontoeröffnung lässt sich zwar online ausfüllen, er muss jedoch ausgedruckt und per Post abgeschickt werden.
Wer kann das Kinderkonto eröffnen?
Gibt es zwei gesetzliche Vertreter, dann kann das Kinderkonto nur mit Zustimmung beider Elternteile eröffnet werden.
Welche Unterlagen werden für die Eröffnung benötigt?
Zur Eröffnung müssen die ausgefüllten Auftragsunterlagen ausgedruckt und an die Postbank versendet werden. Dazu verlangt das Geldinstitut, dass ein Elternteil am PostIdent-Verfahren teilnimmt, um sich zu legitimieren. In der Postbank muss dafür der Personalausweis oder Reisepass des Erwachsenen und der Ausweis des Kindes vorgelegt werden.
Hast du das alleinige Sorgerecht, musst du der Bank einen Sorgerechtsnachweis vorlegen. Bist du aus anderen Gründen allein vertretungsberechtigt, bedarf es dazu ebenfalls die Vorlage entsprechender Unterlagen.
Hinweis: Besitzt dein Kind noch keinen Kinderausweis, kannst du alternativ die Geburtsurkunde als Bescheinigung vorlegen.
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Sowohl die Erziehungsberechtigten als auch das Kind müssen einmalig in der Filiale erscheinen, um sich zu legitimieren. So läuft die Eröffnung vom Kinderkonto ab:
-
1
Website-Besuch: Startet den Prozess, indem ihr die Postbank-Website aufruft. Navigiert zum Bereich „Das junge Konto – Giro start direkt“ und klickt auf „Online abschließen“.
-
2
Daten eingeben: Füllt alle notwendigen Informationen aus und druckt die Auftragsunterlagen aus.
-
3
Unterschrift: Ein Erziehungsberechtigter muss den Antrag unterschreiben.
-
4
Filialbesuch: Besucht mit den Auftragsunterlagen und euren Ausweisen die nächste Postbankfiliale.
-
5
Legitimation: Ein Postbankmitarbeiter wird die Identitätsfeststellung schnell durchführen und die Unterlagen weiterleiten.
-
6
Zugangsdaten und Debitkarte: Die Online-Zugangsdaten und die Postbank Card (Debitkarte) werden euch innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt.
-
7
Kontoaktivierung: Mit der Zustellung der Unterlagen ist das Junge Konto aktiv. Ihr könnt nun ein Startguthaben überweisen und eurem Kind den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näherbringen.
Gut zu wissen: Wenn dein Kind 22 Jahre alt wird, wird das Konto in Giro Plus umgewandelt. Studiert es jedoch, dann solltest du dir das kostengünstigere Studentenkonto der Postbank einmal genauer ansehen.
3. Banking (5/5)
Online-Banking
Dein Kind verwaltet sein Taschengeldkonto in der Postbank YOUNG MONEY App. Hier lässt sich bequem vom Smartphone oder Tablet auf einen Blick der komplette Zahlungsverkehr erkennen.
Kinder und Jugendliche können dabei nicht nur Daueraufträge einrichten, sondern auch für Wünsche sparen oder das Handy aufladen. Der Kauf von Gutscheinen ist ebenfalls möglich.
Überweisungen werden mit Postbank BestSign kinderleicht mit Passwort, Gesichtserkennung oder per Fingerabdruck erledigt. Die Banking App ist genauso wie die Girocard auch kostenlos.
4. Sicherheit des Guthabens (5/5)
Das Guthaben des Kindes ist bis zu einer Höhe von 100.000 € durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH geschützt.
5. Kundensupport (5/5)
Sind Fragen zum Kinder Girokonto offen, bietet die Postbank folgende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an:
-
-
über die Website: Kontaktformular Postbank
-
Kontaktanfrage per E-Mail
-
Telefon: Montag – Samstag 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr (Auskünfte und Beratung)
-
Telefonbanking: 24/7 (Bankgeschäfte per Telefon erledigen)
Fazit
Das Kindergirokonto der Postbank ist bis zum Erreichen des 22. Lebensjahres kostenfrei und punktet nicht nur mit der kindergerechten App, sondern auch mit einem deutschlandweiten Bargeldbezug.
Bargeld gibt es nicht nur beim Automaten der Postbank, sondern auch bei den 7.000 Geldautomaten der Cash Group. Da viele Einzelhändler und auch zahlreiche Shell Tankstellen ebenfalls gebührenfrei Bargeld ausgeben, ist sichergestellt, dass das Kind so gut wie fast an jedem Ort an sein Geld kommen kann.
Schenkt die Oma mal wieder Bargeld, statt das Geld zu überweisen, ist auch das kein Problem. An den Geldautomaten der Postbank zahlt das Kind den Betrag einfach gebührenfrei ein. Für Überweisungen und das Einrichten von Daueraufträgen fallen auch keine Kosten an.
Erreicht das Kind das 18. Lebensjahr, kann es zu seinem Jugendkonto eine Kreditkarte beantragen (Bonität vorausgesetzt).
Alternativen
Alternativen zum Postbank Kinderkonto bieten eine Vielfalt für das frühe Finanzmanagement von Kindern. Diese Optionen kombinieren Bildungsressourcen mit praktischen Bankfunktionen:
Jede dieser Alternativen bietet einzigartige Merkmale, die Eltern und Kindern helfen, finanzielle Verantwortung und Sparfähigkeiten zu entwickeln.
FAQ
Was kostet das Girokonto für Kinder bei der Postbank?
Die Kontoführung ist bedingungslos gratis. Die Bank fordert weder einen Mindestgeldeingang noch ein Mindestguthaben auf dem Kinderkonto. Dabei spielt es auch im Gegensatz zu manch anderen Geldinstituten, ob und wie viele Überweisungen das Kind tätigt. Besonders an dem Bankkonto ist, dass es bis zum Erreichen des 22. Lebensjahres gratis weitergeführt werden kann.
Wie hebt mein Kind Bargeld ab?
Das Kind erhält bei Kontoeröffnung eine eigene Postbank Card (Debitkarte), mit der es deutschlandweit gratis Bargeld beziehen kann. Der Bargeldbezug ist nicht nur bei der Postbank selbst, sondern auch bei den Geldautomaten der Cash Group, teilnehmenden Shell Tankstellen & Einzelhändlern sowie bei Cardpoint Automaten mit Postbank Logo möglich.
Was passiert mit dem Kinderkonto, wenn mein Kind 18 Jahre alt wird?
Das Konto bleibt weiterhin gratis, bis dein Kind das 22. Lebensjahr erreicht. Erst dann wird es in das kostenpflichtige Giro Direkt Kontomodell umgewandelt. Ist dein Kind jetzt noch Schüler, Azubi oder studiert, führt es das Konto ebenfalls gratis, wenn es der Bank einen entsprechenden Nachweis zukommen lässt. Bei gegebener Bonität kann zusätzlich eine Kreditkarte ausgestellt werden.
Kann mein Kind sein Postbank Jugendkonto überziehen?
Das Konto lässt sich selbstverständlich nicht überziehen und so gehst du auf Nummer sicher, dass dein Kind schon im jungen Alter die Verwaltung mit dem Taschengeld in seine eigenen Hände nehmen kann. Erst ab dem 18. Lebensjahr ist ein Dispokredit möglich, wenn dein Kind die Gehaltsnachweise der letzten 3 Monate der Postbank zusendet.
Ab wann kann ich das Kinderkonto bei der Postbank eröffnen?
Die Erziehungsberechtigten können das Konto für das Kind eröffnen, sobald es 7 Jahre alt ist. Damit lernt der Nachwuchs schon in jungen Jahren den Umgang mit Geld und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass es im jungen Erwachsenenalter in die Dispofalle tappt beziehungsweise dort nur schwer wieder herauskommt.
Gibt es einen Kontowechselservice bei der Postbank?
Führt dein Kind bereits ein Girokonto bei einer anderen Bank und du möchtest es zur Postbank wechseln, dann kannst du den kostenlosen Kontowechselservice nutzen. Das funktioniert online mithilfe des Kooperationspartners FinReach. Bevorzugst du es lieber schriftlich, dann stellt die Postbank hierfür ein Formular bereit.
Kann ich das Girokonto für mein Kind online eröffnen?
Du kannst die Auftragsunterlagen zwar online ausfüllen, musst sie jedoch ausdrucken und zur Post bringen. Bevor sie dort abgesendet werden, bedarf es der Legitimation per POSTIDENT. Da es sich um ein Kinderkonto handelt, muss mindestens ein Erziehungsberechtigter und das Kind mit dem entsprechenden Ausweis anwesend sein. Die Unterlagen werden anschließend zusammen mit dem Postident-Coupon versendet.
Kann mein Kind das Konto vom Smartphone aus führen?
Ja, dein Kind nutzt dafür die kostenlose App der Postbank. Hier lassen sich bequem vom Smartphone aus alle Kontobewegungen einsehen und Sparpotenzial entdecken. Die App gibt es für iOS und Android.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Die Postbank steht ihren Kunden täglich von Montag bis Sonntag telefonisch zur Verfügung. Damit können nur wenige Filialbanken mithalten. Des Weiteren gibt es ein Kontaktformular auf der Website, die Anfrage per E-Mail sowie der direkte Gang zur Filialbank.
Welche Karten werden ausgegeben?
Das Kind bekommt nach erfolgreicher Beantragung der Kontoeröffnung eine kostenlose Postbank Card (Debitkarte) per Post zugesendet. Ist eine Zusatzkarte gewünscht, werden dafür schlanke 6 € jährlich berechnet. Ab dem 18. Lebensjahr ist der Erhalt einer Visa Card möglich.

Welche Erfahrungen hast du mit dem Postbank Kinderkonto gemacht? Würdest du die Filialbank Eltern weiterempfehlen, die nach einem Girokonto für ihr Kind suchen oder zu einem anderen Jugendkonto wechseln wollen? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren!
4 von 5 aus 1 Bewertungen
Als ich selbst ein neues Girokonto gesucht habe, wurde mir bewusst, wie unübersichtlich der Markt ist. Mit KontoGuru.de biete ich jedem eine Anlaufstelle, der sich über Bankprodukte informieren möchte. Reviews, Vergleiche und Ratgeber erstelle ich gemeinsam mit meinem Team. Unsere aktuellen Artikel geben einen Überblick über die Produkte von Filialbanken, Direktbanken und Fintechs. Eine Leidenschaft für Banking-Themen hatte ich schon immer und konnte im Wirtschaftsstudium tief in die Finanzwelt eintauchen.
Welche Erfahrungen hast du mit dem Postbank Kinderkonto gemacht? Würdest du die Filialbank Eltern weiterempfehlen, die nach einem Girokonto für ihr Kind suchen oder zu einem anderen Jugendkonto wechseln wollen? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren!