HypoVereinsbank Kinderkonto Erfahrungen / Test 2025
HypoVereinsbank Kinderkonto Erfahrungen / Test 2025
Kurzfazit: Das HypoVereinsbank Kinderkonto bietet jungen Kunden bis 26 Jahre ein kostenloses Girokonto mit weltweitem Bargeldbezug. Bereits ab 7 Jahren gibt es eine Girocard und Visa Debitkarte, ab 18 zusätzlich eine kostenlose HVB Mastercard. Ideal für eine flexible und kostenfreie Kontoführung.
Vorteile
- Girokonto ab 7 Jahren, kostenlos bis 26 (ohne Nachweis)
- Gratis HVB Visa Debit Card, kein Mindestguthaben
- Weltweit kostenlose Bargeldabhebungen (Cash Group & mehr)
- Kontaktlos zahlen mit Apple Pay & Google Pay
- Kostenlose Überweisungen & Daueraufträge
Nachteile
- Eröffnung nur in der Filiale, beide Eltern müssen anwesend sein
- Kreditkarte erst ab 18 (dann kostenlos)
Das HypoVereinsbank Kinderkonto ist für Kinder ab 7 Jahren. Die Bank bietet Kindern gleich mehrere Karten zur Auswahl an. Eröffnen die Eltern das HVB StartKonto ist für das Kind mit 7 Jahren die Service Card dabei und ab 12 Jahren gibt es nach Einwilligung der Eltern optional die HVB Visa Debit Card zur Kontoeröffnung mit dazu. Kostenlos Bargeld abheben ist mit der Visa-Karte alles andere als kompliziert. Möglich machen das die Cash Group und alle Banken UniCredit Group (europaweiter Bargeldbezug).
In unserer Review erfährst du, ob sich das Girokonto für Kinder von der HypoVereinsbank lohnt und wie der Nachwuchs davon profitieren kann.
Das HypoVereinsbank Kinderkonto „HVB StartKonto“ im Überblick
Das Kinderkonto richtet sich an Kinder und junge Erwachsene zwischen 7 und 26 Jahren. Erreicht das Kind das 18. Lebensjahr, ist kein Nachweis für die weitere kostenfreie Kontoführung erforderlich.
Die Gebühren, die hierbei eingespart werden, lassen sich so etwa wunderbar in das von der HypoVereinsbank zur Verfügung gestellten Depot investieren.
Aber auch in jungen Jahren bietet die Bank Kindern und Jugendlichen bereits das kostenfreie HVB StarterDepot Kinderdepot zum Girokonto mit an. Suchen Eltern nach einer Geldanlage für Kinder, sollten sie sich die Bank daher einmal genauer anschauen.
Die HypoVereinsbank blickt übrigens auf eine lange Geschichte zurück, was potenziellen Kunden Vertrauen und Sicherheit verschafft. Es gibt sie bereits seit dem 1. Juli 1869. Früher noch als Bayerische Vereinsbank AG bekannt, änderte sie im Jahr 1998 ihren Firmennamen in die Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG um. Das Kreditinstitut unterhält deutschlandweit 371 Filialen (Stand 2023) mit über 1 Million Kunden.
HypoVereinsbank Kinderkonto
7–26 Jahre, ab dem 18. Jahr weiterhin kostenlos ohne Nachweis
bei Minderjährigen nur in der Filiale möglich, ab 18 auch online
- HVB ServiceKarte (ab 7 Jahren)
- HVB girocard (ab 12 Jahren)
- HVB Visa Debit Card (ab 12 Jahren)
optionale kostenfreie HVB Mastercard (ab 18 Jahren) bei gegebener Bonität und monatlichem Geldeingang von 500 € (BAföG, Taschengeld, Lohn, Gehalt)
- unbegrenzt gratis an Geldautomaten der Cash Group und europaweit bei allen Banken der UniCredit Group
- weltweit gratis an fremden Geldautomaten (Automatenbetreiber können allerdings Gebühren erheben, auf die die HVB keinen Einfluss hat)
gratis am Schalter und Geldautomaten der HVB
kostenloses Einsteiger-Depot in Kombination mit Girokonto
1. Konditionen (5/5)
Kontoführungsgebühren
Der Nachwuchs benötigt, für das HypoVereinsbank Schülerkonto keine monatlichen Kontoführungsgebühren bis zum Alter von 26 Jahren bezahlen. Es wird dafür weder ein monatlicher Geldeingang gefordert, noch muss eine bestimmte Anzahl an Transaktionen erfolgen, um das Konto kostenlos führen zu können. Zudem müssen Kinder und junge Erwachsene keine Kosten für den Bargeldbezug am Automaten bezahlen.
Gut zu wissen: Schüler, Auszubildende und Studenten über 18 zahlen für Girokonten meistens generell keine Gebühren. Die HypoVereinsbank verlangt zur kostenlosen Kontoführung als eine der wenigen Banken nicht einmal einen Nachweis dafür.
Karten
Das Kind erhält zum Konto optional zwei Karten. Das ist einmal die HVB girocard und die HVB Visa Debit Card (Debitkarte). Beide Karten werden ab einem Alter von 12 Jahren ausgegeben, sofern die Eltern einwilligen.
Ist das Kind unter 12 Jahre alt, gibt es optional die kostenlose HVB ServiceKarte (ab 7 Jahren) zum Konto mit dazu. Überziehen lässt sich übrigens keine der Karten, da Minderjährige von Gesetzes wegen keine Schulden machen dürfen.
Ab 18 Jahren gibt es auf Wunsch und bei gegebener Bonität eine Kreditkarte. Sie ist gratis, es ist jedoch ein Mindestgeldeingang von 500 € vorausgesetzt. Ob es sich bei dem Geldeingang um die finanzielle Unterstützung der Eltern, BAföG, Lohn oder Gehalt handelt, spielt dabei keine Rolle.
Zahlungsverkehr
Mit dem Taschengeldkonto sind Überweisungen und Daueraufträge gratis. Einzig für beleghafte Überweisungen fallen Gebühren in Höhe von 0,90 € an. Das trifft auch auf das Telefonbanking über einen Mitarbeiter zu. Tätigt das Kind eine Überweisung nur über das Telefonbanking selbst, sind die Kosten mit 0,60 € etwas geringer.
Bargeld abheben
Die Karten der HVB erlauben dem Kind kostenlos an Bargeld zu kommen. Erlauben die Eltern dem Kind eine kostenlose Girocard oder Debitkarte, hebt es damit kostenlos Bargeld ab. Möglich ist das nicht nur bei der HypoVereinsbank, sondern auch bei den anderen Geldautomaten der Cash Group, bei Shell-Tankstellen und europaweit bei allen Banken UniCredit Group.
Besitzt das Kind die HVB Visa Debit Card, kann es deutschlandweit sogar an allen Geldautomaten gratis Bargeld beziehen. Gebühren für Überweisungen fallen ebenfalls keine an, sofern sie beleglos sind.
HVB Visa Debit Card
Mit der HVB Visa Debit Card hebt dein Kind deutschlandweit an allen Automaten kostenlos Bargeld ab. Im Ausland ist ebenfalls ein gratis Bargeldbezug garantiert. Allerdings können die Geldautomatenbetreiber Gebühren erheben, auf die die HVB keinen Einfluss hat.
HVB girocard
Ist das Kind im Besitz einer HVB girocard hebt es bei den Cash-Group-Banken gratis Geld ab. Dazu gehören neben der HypoVereinsbank die Postbank, Commerzbank und die Deutsche Bank. Im Ausland bekommt das Kind bei allen UniCredit Banken (14 Länder) kostenlos Bargeld.
Hinweis: Die Eltern müssen, wie es bei fast allen anderen Banken auch der Fall ist, bei der Eröffnung eines Jugendkontos in die Filiale kommen. Es empfiehlt sich, dem Kind die kostenlosen Karten zu erlauben. So kann es erste Erfahrungen beim Bezahlen in Online-Shops und im Handel vor Ort sammeln.
Sparen: Tagesgeld und Festgeld
Ein Tagesgeldkonto scheint es bei der Filialbank nicht zu geben. Dafür gibt es für Kunden ein Festgeldkonto. Den Zinssatz erfährt man beim Bankberater vor Ort.
Da die Zinssätze für ein Sparkonto aktuell sehr niedrig sind, empfiehlt es sich alternativ zum Sparbuch für Kinder ein Depot zu eröffnen. Das HVB StarterDepot ist nur zusammen mit dem Kindergirokonto abschließbar. Für das Depot selbst fallen bis zum Alter von 26 Jahren keine Kosten an.
Zur Verfügung stehen der Kauf von Wertpapieren (ab 25 € mit bis zu 50 % Rabatt) oder auch Investments (ETFs und Fonds). Damit ist ein langfristiger Vermögensaufbau möglich. Bei Online-Wertpapiertransaktionen fällt übrigens kein Mindesttransaktionsentgelt an.
Hinweis: Ein Babykonto (z. B. zum Sparen des Kindergeldes oder von Geldgeschenken) gibt es bei der HVB leider nicht. Dafür bietet die Bank Eltern und Großeltern mit dem HVB Investmentsparen die Möglichkeit einer langfristigen Geldanlage für das Kind an.
2. Kontoeröffnung (4/5)
Normalerweise ist es bei der HVB möglich, ein Girokonto online zu eröffnen. Eine Ausnahme bildet jedoch das Girokonto für Kinder. Hier ist der Gang zur Filiale erforderlich. Dein Kind kann die Kontoeröffnung erst ab 18 Jahren online beantragen.
Wer kann das Kinderkonto eröffnen?
Die gesetzlichen Vertreter dürfen das Girokonto für das Kind eröffnen. Dazu müssen beide Erziehungsberechtigten, beziehungsweise der allein sorgeberechtigte Elternteil in die Filiale kommen.
Welche Unterlagen werden für die Eröffnung benötigt?
Die Vorlage eines gültigen Ausweises (Personalausweis, Reisepass) beider Erziehungsberechtigten reicht in der Regel aus. Ist man allein sorgeberechtigter Elternteil, braucht es zur Eröffnung nicht die Zustimmung des Vaters/der Mutter.
Vom Kind wird der Kinderausweis benötigt, alternativ genügt auch die Geburtsurkunde als Bescheinigung, falls das Kind noch keinen besitzt.
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Beide Erziehungsberechtigte beziehungsweise der allein sorgeberechtigte Elternteil geht mit dem Kind zu einer der 371 Filialen (Stand 2023).
Die Eröffnung des Girokontos läuft dabei wie folgt ab:
-
1
Die Eltern oder der allein sorgeberechtigte Elternteil geht zusammen mit dem Kind in die nächstgelegene HypoVereinsbank Filiale.
-
2
Am Schalter teilt man dem Bankmitarbeiter mit, dass man ein Taschengeldkonto für das Kind eröffnen möchte.
-
3
Der Bankmitarbeiter stellt die Unterlagen bereit und unterstützt beim Ausfüllen der Formulare.
-
4
Sind die Formulare ausgefüllt, bedarf es der Legitimation. Wenn alle Ausweise gültig und der Kontoeröffnungsantrag unterschrieben wurde, kann das Konto eröffnet werden.
-
5
Die Eröffnungsunterlagen werden wenige Bankarbeitstage später per Post versendet. Haben die Eltern beziehungsweise ein Elternteil zugestimmt, dass das Kind die kostenlosen Karten nutzen darf, werden diese ebenfalls zugeschickt.
-
6
Das Jugendkonto ist jetzt eröffnet und der Nachwuchs kann mit den ersten Transaktionen beginnen.
Gut zu wissen: Wenn das Kind über 18 Jahre alt ist, kann es die Kontoeröffnung selbstständig online vornehmen. Der Gang zur Filiale ist dann nicht mehr notwendig. Das Konto bleibt übrigens bis zum 26. Lebensjahr ohne Vorlage eines Nachweises (wie es sonst bei einem Studentenkonto meistens der Fall ist) gratis.
3. Banking (5/5)
Die HypoVereinsbank stellt eine kostenlose Online-Banking App bereit. Mit ihr lassen sich Bankgeschäfte bequem mit dem Smartphone durchführen.
Das mühselige Eintippen von IBANs entfällt, da die App mit einem Rechnungsscanner ausgestattet ist. Zudem kann der Nachwuchs jederzeit mit einem Berater in Kontakt treten, in dem er ihm einfach eine verschlüsselte Nachricht sendet. Führt das Kind neben dem Konto ein Depot, lässt sich hier der Kontostand ebenfalls einsehen. Ist die Karte verloren gegangen oder wurde gestohlen, lässt sich diese sicher in der App sperren.
Die HVB arbeitet mit modernsten TLS-Verschlüsselungstechnologien. Dadurch besteht bei jeglichen Transaktionen ein bestmöglicher Schutz.
4. Sicherheit des Guthabens (5/5)
Das Guthaben des Kindes ist wie bei allen anderen Banken durch die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 € geschützt.
5. Kundensupport (5/5)
Wenn du oder dein Kind Fragen zum Kinderkonto der HypoVereinsbank haben, dann gibt es mehrere Möglichkeiten, um mit dem Geldinstitut in Kontakt zu treten:
-
Telefon: Montag bis Sonntag 8 bis 22 Uhr
-
Kontaktformular auf der Website
-
-
digitaler Assistent (Chat)
Fazit
Die HypoVereinsbank bietet Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von 7 bis 26 Jahren ein kostenloses Girokonto an.
Der Nachwuchs erhält optional zwei Karten, darunter eine girocard und eine Debitkarte, welche beide gebührenfrei sind. Beide Karten gewähren eine kostenfreie Bargeldauszahlung. Um flächendeckend innerhalb Deutschlands und weltweit möglichst viel Spielraum zu haben, empfiehlt es sich daher beide Karten zu beantragen.
Bargeldlos bezahlen ist sowohl mit Karte und Apple Pay möglich. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit punktet das Geldinstitut und stellt den Kunden daher einen digitalen Kontoauszug und die papierlose Kontoführung zur Verfügung. So hat der Nachwuchs seine Ausgaben stets im Blick und kann von überall aus direkt am Smartphone Sparpotenzial entdecken.
Die Filialbank bietet jungen Kunden zusätzlich ein StarterDepot an. Dieses lässt sich nach der erfolgreichen Kontoeröffnung beantragen.
Alternativen
Auf der Suche nach Alternativen zum HypoVereinsbank Kinderkonto? Hier eine Übersicht empfehlenswerter Kinderkonten, die junge Sparer auf ihrem finanziellen Weg unterstützen:
Diese Konten bieten vielfältige Möglichkeiten, um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Geld näherzubringen und sie zum Sparen zu ermutigen.
FAQ
Ist das HypoVereinsbank StartKonto kostenlos?
Ja, das HypoVereinsbank StartKonto ist für alle von 7 bis 26 Jahren kostenlos und es sind sogar Bankkarten inklusive. Die Bank fordert dafür weder einen Mindestgeldeingang noch einen Nachweis, wenn das Kind das 18. Lebensjahr erreicht.
Wo eröffne ich das Girokonto für mein Kind?
Das Kind ist zwar alleiniger Kontoinhaber, kann es aber bis zur Volljährigkeit bisher nicht selbst eröffnen. Daher ist der Gang beider Erziehungsberechtigten oder des allein sorgeberechtigten Elternteils zur nächstgelegenen Filiale erforderlich. Ist das Kind bereits 18 oder älter, kann es die Kontoeröffnung komplett online vornehmen.
Bietet die HypoVereinsbank ein Depot für Kinder und Jugendliche an?
Ja, das Geldinstitut richtet sich mit dem HVB StarterDepot direkt an die Jüngsten. Alle, die unter 26 Jahre alt sind, können – vorausgesetzt sie führen ein Girokonto bei der Bank – das Depot kostenlos eröffnen. Ist das Kind unter 18, bedarf es dafür jedoch den Gang zur Filiale.
Was passiert mit dem Konto, wenn mein Kind 26 Jahre alt wird?
Das Konto wird dann in ein Erwachsenenmodell umgewandelt. Zur Auswahl stehen als Bestandskunde dann zwei Kontomodelle, welche jedoch beide kostenpflichtig sind. Für das günstige AktivKonto fallen dann auch Gebühren für die Girocard, Debitkarte und Kreditkarte an, die einmal jährlich zu bezahlen sind.
Wo kann mein Kind Bargeld abheben und was kostet das?
Besitzt dein Kind die HVB Visa Debit Card, hebt es in ganz Deutschland an allen Automaten gratis Geld ab. Im Ausland ebenfalls allerdings können die Betreiber der Automaten ein Entgelt erheben. Bei der HVB girocard ist der kostenlose Bargeldbezug bei den Cash-Group-Banken garantiert. Das trifft auch im Ausland bei allen UniCredit Banken zu.
Kann mein Kind sein Konto überziehen?
Möglich ist das erst ab 18 Jahren und wenn die Bonität gegeben ist. Minderjährige können ihr Konto nicht überziehen, da es von Beginn an als Guthabenkonto fungiert.
Gibt es eine Banking App?
Ja, die HypoVereinsbank stellt ihren Kunden eine kostenlose Mobile Banking App zur Verfügung. Hier kannst du oder dein Kind nicht nur den Kontostand und die Buchungen, sondern auch das Depot einsehen. Bei Bedarf können sogar Nachrichten an den Berater gesendet werden. Besonders hervorzuheben ist der integrierte Rechnungsscanner, der es ermöglicht, dass dein Kind nicht mehr die IBANs der Zahlungsempfänger umständlich von Hand eintippen muss.
Gibt es eine Kreditkarte?
Die HypoVereinsbank stellt erst ab einem Alter von 18 Jahren eine Kreditkarte aus. Die HVB Mastercard ist bei gegebener Bonität und einem monatlichen Geldeingang von 500 € kostenlos zu haben. Weil mit ihr weltweites Bezahlen möglich ist, eignet sie sich perfekt für Studierende im Auslandssemester oder auch bei Urlaubsreisen.
Wo finde ich die Kontoauszüge vom Kinderkonto?
Die Bank arbeitet nachhaltig und somit sind die Kontoauszüge online zu erhalten. Sie werden im Online-Banking der HypoVereinsbank für ganze 10 Jahre gespeichert. So lässt sich der Zahlungsverkehr über mehrere Jahre hinweg überblicken und Sparpotenzial entdecken.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Die Bank stellt ihren Kunden direkt in der Banking App die Kontaktmöglichkeit mit dem persönlichen Bankberater zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen telefonischen Kontaktservice von montags bis sonntags. Ein Kontaktformular auf der Website sowie der digitale Assistent (Chat) runden den Kundenservice ab.

Welche Erfahrungen hast du mit dem HVB StartKonto gemacht? Würdest du die Filialbank Eltern weiterempfehlen, die nach einem Girokonto für ihr Kind suchen oder zu einem anderen Bankkonto wechseln wollen? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren!
5 von 5 aus 1 Bewertungen
Als ich selbst ein neues Girokonto gesucht habe, wurde mir bewusst, wie unübersichtlich der Markt ist. Mit KontoGuru.de biete ich jedem eine Anlaufstelle, der sich über Bankprodukte informieren möchte. Reviews, Vergleiche und Ratgeber erstelle ich gemeinsam mit meinem Team. Unsere aktuellen Artikel geben einen Überblick über die Produkte von Filialbanken, Direktbanken und Fintechs. Eine Leidenschaft für Banking-Themen hatte ich schon immer und konnte im Wirtschaftsstudium tief in die Finanzwelt eintauchen.
Welche Erfahrungen hast du mit dem HVB StartKonto gemacht? Würdest du die Filialbank Eltern weiterempfehlen, die nach einem Girokonto für ihr Kind suchen oder zu einem anderen Bankkonto wechseln wollen? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren!