Banner

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem 6-Konten-Modell teilst du dein Einkommen auf sechs Kategorien auf, um deine Finanzen gezielt zu planen und zu strukturieren.

  • Berücksichtige alle Lebensbereiche wie Fixkosten, Freizeit, Spenden und langfristige Ziele, damit nichts vergessen wird.

  • Klare Kontentrennung hilft dir, Überausgaben zu vermeiden und finanziell diszipliniert zu bleiben.

  • Passe das Modell an deine Bedürfnisse an: Du entscheidest, bei welchen Banken du die Konten eröffnest und wie du die Beträge aufteilst.

  • Mit der richtigen Organisation kannst du sicher planen, finanzielle Stabilität schaffen und dir größere Ziele verwirklichen.

Das 6-Konten-Modell sorgt für eine bessere Finanzkontrolle und gezielten Vermögensaufbau. Es verteilt das Einkommen auf sechs separate Konten, um Ausgaben klar zu strukturieren. Im Unterschied zu anderen Modellen umfasst es ein Weiterbildungskonto und ein Spendenkonto, wie es der Autor und Motivationsredner T. Harv Eker empfiehlt.

Wie das Modell funktioniert, ob es sinnvoll ist und wie es sich einfach einrichten lässt, zeigt dieser Beitrag.

Die besten Anbieter für das 6-Konten-Modell (04/2025)

Filter:
1

Grundpreis pro Monat

ab 0,00 €
Kostenlos ab 700 € Geldeingang im Monat
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Bis zu 5 kostenfreie Tagesgeldkonten, zusätzliche Girokonten für 2,50 € pro Monat

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: ab 0 €

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € oder für Personen unter 28 Jahren; sonst 4,50 €

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, Sparpläne möglich

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 8,68 % p. a. mit Aktivstatus, sonst 9,28 % p. a.

  • Karten

    Karten: Visa Debitkarte: kostenlos; VISA Kreditkarte: 2,49 € pro Monat (optional); Girocard: 0,99 € pro Monat (optional)

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos weltweit mit Aktivstatus; ohne Aktivstatus in Euro kostenlos, 2,20 % Fremdwährungsgebühr

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An DKB-Geldautomaten in Städten wie Berlin, München, Dresden und Leipzig, über „Cash im Shop“ in 12.000 Partnergeschäften (1,5 % Gebühr), bei Partnerbanken (Gebühren variieren).

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Bis zu 5 kostenfreie Tagesgeldkonten, zusätzliche Girokonten für 2,50 € pro Monat

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: ab 0 €

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € oder für Personen unter 28 Jahren; sonst 4,50 €

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, Sparpläne möglich

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 8,68 % p. a. mit Aktivstatus, sonst 9,28 % p. a.

  • Karten

    Karten: Visa Debitkarte: kostenlos; VISA Kreditkarte: 2,49 € pro Monat (optional); Girocard: 0,99 € pro Monat (optional)

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos weltweit mit Aktivstatus; ohne Aktivstatus in Euro kostenlos, 2,20 % Fremdwährungsgebühr

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An DKB-Geldautomaten in Städten wie Berlin, München, Dresden und Leipzig, über „Cash im Shop“ in 12.000 Partnergeschäften (1,5 % Gebühr), bei Partnerbanken (Gebühren variieren).

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

Mehr anzeigen
VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
2

Grundpreis pro Monat

ab 0,00 €
50 € Prämie Kostenlos ab 700 € Geldeingang im Monat
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Ein zusätzliches Girokonto oder Tagesgeld PLUS-Konto als kostenfreies Unterkonto nutzbar; keine zusätzlichen Gebühren

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 0 € bei 700 € monatlichem Geldeingang, 3 Zahlungen mit Apple Pay/Google Pay oder für unter 28-Jährige; sonst 4,90 €

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, unter den oben genannten Bedingungen

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über Sparpläne und regelmäßige Überweisungen

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 9,40 % p. a.

  • Karten

    Karten: Kostenlose girocard (Debitkarte); Visa-Karte optional

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit girocard an Cash Group-Automaten in Deutschland; mit Visa weltweit an Visa-Automaten (ggf. Gebühren bei Fremdwährungen)

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: In Commerzbank-Filialen an Automaten oder am Schalter; erste 3 Einzahlungen kostenlos, danach 4,90 € pro Einzahlung

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Ein zusätzliches Girokonto oder Tagesgeld PLUS-Konto als kostenfreies Unterkonto nutzbar; keine zusätzlichen Gebühren

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 0 € bei 700 € monatlichem Geldeingang, 3 Zahlungen mit Apple Pay/Google Pay oder für unter 28-Jährige; sonst 4,90 €

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, unter den oben genannten Bedingungen

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über Sparpläne und regelmäßige Überweisungen

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 9,40 % p. a.

  • Karten

    Karten: Kostenlose girocard (Debitkarte); Visa-Karte optional

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit girocard an Cash Group-Automaten in Deutschland; mit Visa weltweit an Visa-Automaten (ggf. Gebühren bei Fremdwährungen)

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: In Commerzbank-Filialen an Automaten oder am Schalter; erste 3 Einzahlungen kostenlos, danach 4,90 € pro Einzahlung

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

Mehr anzeigen
VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
3

Grundpreis pro Monat

ab 0,00 €
100 € Gutschrift bis 30.04.2025 Kostenlos ab 1.000 € Geldeingang im Monat
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Keine klassischen Unterkonten, aber zusätzliche Girokonten oder das kostenlose Extra-Konto (Tagesgeld) können eröffnet werden

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 0 € bei monatlichem Geldeingang von mindestens 1.000 € oder für Personen unter 28 Jahren; sonst 4,90 €

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, unter den oben genannten Bedingungen

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Extra-Konto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: Ja, individuell

  • Karten

    Karten: Visa-Debitkarte: kostenlos; girocard: 1,49 € pro Monat (optional)

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit Visa-Debitkarte an ING-Automaten und Visa-Automaten in Deutschland/Eurozone; Mindestabhebebetrag 50 €

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An ING-Geldautomaten mit Einzahlfunktion kostenlos; über Partner wie ReiseBank gegen Gebühr

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Keine klassischen Unterkonten, aber zusätzliche Girokonten oder das kostenlose Extra-Konto (Tagesgeld) können eröffnet werden

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 0 € bei monatlichem Geldeingang von mindestens 1.000 € oder für Personen unter 28 Jahren; sonst 4,90 €

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, unter den oben genannten Bedingungen

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Extra-Konto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: Ja, individuell

  • Karten

    Karten: Visa-Debitkarte: kostenlos; girocard: 1,49 € pro Monat (optional)

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit Visa-Debitkarte an ING-Automaten und Visa-Automaten in Deutschland/Eurozone; Mindestabhebebetrag 50 €

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An ING-Geldautomaten mit Einzahlfunktion kostenlos; über Partner wie ReiseBank gegen Gebühr

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

Mehr anzeigen
VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
4

Grundpreis pro Monat

ab 0,00 €
„N26 Standard“ kostenlos ohne Bedingungen
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto mit flexiblen Unterkonten („Spaces“)

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Bis zu 10 Spaces mit eigener IBAN für Premiumkunden; im Standardkonto keine Unterkonten verfügbar

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: Standardkonto kostenlos; Premiumkonten ab 4,90 € pro Monat

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, das Standardkonto ist bedingungslos kostenlos

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, mit Funktionen wie Regeln und Aufrundungsregel

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 13,4 % p. a.

  • Karten

    Karten: Virtuelle Mastercard kostenlos; physische Karte optional

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: 3 kostenlose Abhebungen pro Monat in Deutschland; weitere und Abhebungen in Fremdwährung können Gebühren kosten

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: Über Partnerfilialen mit CASH26; Gebühren von 1,5 % des Einzahlungsbetrags

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto mit flexiblen Unterkonten („Spaces“)

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Bis zu 10 Spaces mit eigener IBAN für Premiumkunden; im Standardkonto keine Unterkonten verfügbar

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: Standardkonto kostenlos; Premiumkonten ab 4,90 € pro Monat

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, das Standardkonto ist bedingungslos kostenlos

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, mit Funktionen wie Regeln und Aufrundungsregel

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 13,4 % p. a.

  • Karten

    Karten: Virtuelle Mastercard kostenlos; physische Karte optional

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: 3 kostenlose Abhebungen pro Monat in Deutschland; weitere und Abhebungen in Fremdwährung können Gebühren kosten

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: Über Partnerfilialen mit CASH26; Gebühren von 1,5 % des Einzahlungsbetrags

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

Mehr anzeigen
VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
5

Grundpreis pro Monat

4,90 €
50 € Startguthaben
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto mit optionalen Filialservices

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Kostenfreie Tagesgeldkonten im Girokonto für bessere Strukturierung und Rücklagenbildung

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 4,90 € pro Monat

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Nicht möglich

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Tagesgeldkonto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 12,45 % p. a.

  • Karten

    Karten: Kostenlose girocard; virtuelle Debitkarte für Apple Pay und Google Pay; Kreditkarte optional ab 39,90 €/Jahr

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit der girocard an Cash Group-Automaten in Deutschland und bei teilnehmenden Handelspartnern

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An Commerzbank-Automaten mit Einzahlfunktion kostenlos; am Schalter kostenpflichtig

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

VISA
Mastercard
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto mit optionalen Filialservices

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Kostenfreie Tagesgeldkonten im Girokonto für bessere Strukturierung und Rücklagenbildung

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 4,90 € pro Monat

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Nicht möglich

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Tagesgeldkonto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 12,45 % p. a.

  • Karten

    Karten: Kostenlose girocard; virtuelle Debitkarte für Apple Pay und Google Pay; Kreditkarte optional ab 39,90 €/Jahr

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit der girocard an Cash Group-Automaten in Deutschland und bei teilnehmenden Handelspartnern

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An Commerzbank-Automaten mit Einzahlfunktion kostenlos; am Schalter kostenpflichtig

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

Mehr anzeigen
VISA
Mastercard
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
6

Grundpreis pro Monat

ab 0,00 €
Kostenlos ab 3.000 € Geldeingang im Monat
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Verschiedene Girokonten mit flexiblen Leistungen

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Keine klassischen Unterkonten, aber zusätzliche Girokonten oder ein kostenloses Tagesgeldkonto können eröffnet werden.

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: „Giro direkt“: 1,90 €; „Giro plus“: 5,90 €; „Giro extra plus“: 0 € bei 3.000 € monatlichem Geldeingang, sonst 10,90 €.

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, im „Giro extra plus“-Modell bei mindestens 3.000 € monatlichem Geldeingang

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Tagesgeldkonto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 11,65 % p. a.

  • Karten

    Karten: Postbank Card (Debitkarte): kostenlos; Kreditkarte: ab 29 € pro Jahr (optional)

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit Postbank Card an Cash Group-Automaten in Deutschland und bei teilnehmenden Shell-Tankstellen

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An Postbank-Filialen und Einzahlungsautomaten; Gebühren variieren je nach Kontomodell

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Verschiedene Girokonten mit flexiblen Leistungen

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Keine klassischen Unterkonten, aber zusätzliche Girokonten oder ein kostenloses Tagesgeldkonto können eröffnet werden.

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: „Giro direkt“: 1,90 €; „Giro plus“: 5,90 €; „Giro extra plus“: 0 € bei 3.000 € monatlichem Geldeingang, sonst 10,90 €.

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, im „Giro extra plus“-Modell bei mindestens 3.000 € monatlichem Geldeingang

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Tagesgeldkonto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 11,65 % p. a.

  • Karten

    Karten: Postbank Card (Debitkarte): kostenlos; Kreditkarte: ab 29 € pro Jahr (optional)

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Kostenlos mit Postbank Card an Cash Group-Automaten in Deutschland und bei teilnehmenden Shell-Tankstellen

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: An Postbank-Filialen und Einzahlungsautomaten; Gebühren variieren je nach Kontomodell

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

Mehr anzeigen
VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
7

Grundpreis pro Monat

ab 0,00 €
Kostenlos ab 700 € Geldeingang im Monat
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto mit Anbindung an das Sparkassennetz

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Ein kostenfreies Tagesgeldkonto als Unterkonto verfügbar

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 0,00 € ab 700 € Geldeingang im Monat oder für Neukunden unter 30 Jahren, sonst 4,90 € pro Monat

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, unter den oben genannten Bedingungen

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Tagesgeldkonto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 10,61 % p. a.

  • Karten

    Karten: Girocard: kostenlos; Visa Classic: 1. Jahr gratis, danach 3 € mtl.; Visa Gold: 1. Jahr gratis, danach 6 € mtl.

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Inland: Kostenlos an allen 21.000 Sparkassen-Geldautomaten mit der girocard; EU: Kostenlos ab 50 € mit der Visa Kreditkarte; Außerhalb der EU: Mit der Visa Kreditkarte

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: kostenfrei an den Automaten der Frankfurter Sparkasse

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
  • Kontotyp Icon

    Kontotyp: Digitales Girokonto mit Anbindung an das Sparkassennetz

  • Unterkonten Icon

    Unterkonten: Ein kostenfreies Tagesgeldkonto als Unterkonto verfügbar

  • Grundgebühren Icon

    Grundgebühren: 0,00 € ab 700 € Geldeingang im Monat oder für Neukunden unter 30 Jahren, sonst 4,90 € pro Monat

  • Kostenloses Konto Icon

    Kostenloses Konto: Ja, unter den oben genannten Bedingungen

  • Automatisches Sparen Icon

    Automatisches Sparen: Ja, über regelmäßige Überweisungen auf das Tagesgeldkonto

  • Dispozins Icon

    Dispozins: 10,61 % p. a.

  • Karten

    Karten: Girocard: kostenlos; Visa Classic: 1. Jahr gratis, danach 3 € mtl.; Visa Gold: 1. Jahr gratis, danach 6 € mtl.

  • Geld abheben Icon

    Bargeldabhebung: Inland: Kostenlos an allen 21.000 Sparkassen-Geldautomaten mit der girocard; EU: Kostenlos ab 50 € mit der Visa Kreditkarte; Außerhalb der EU: Mit der Visa Kreditkarte

  • Geld einzahlen Icon

    Bargeldeinzahlung: kostenfrei an den Automaten der Frankfurter Sparkasse

  • Cashback Icon

    Cashback: Nein

Mehr anzeigen
VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 EUR pro Kunde
Hinweis Icon

Hinweis nach § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Bitte beachte, dass dieser Vergleich keinen kompletten Marktüberblick darstellt.

Was ist das 6-Konten-Modell?

Das 6-Konten-Modell ist eine Methode, um die volle Kontrolle über die eigenen Finanzen zu erlangen und sowohl kurz- als auch langfristige Ziele zu erreichen. Persönliche Wünsche, der nächste Urlaub, eine neue Waschmaschine oder ein neues Auto können durch ein klares Spar-System leichter gestemmt werden.

Auch um die Altersvorsorge, den Vermögensaufbau oder eine hohe Stromnachzahlung muss man sich keine Sorgen mehr machen, wenn man etwas Mühe investiert und seine Ausgaben strukturiert. Dabei hilft die Aufteilung aller Einnahmen und Kosten auf 6 Konten.

Diese 6 Konten gibt es

Die Grundvoraussetzung für die Umsetzung des 6-Konten-Modells ist die Eröffnung von unterschiedlichen Konten mit eigenen Budgets. Folgende Geldtöpfe werden auf je einem eigenen Konto benötigt:

Konto

Zweck

1. Alltagskonto

Für Haushaltskosten, Versicherungen, Miete etc.

2. Investment­konto

Als Geldanlage zur Vermögensbildung.

3. Sparkonto

Für langfristige Ziele und größere Anschaffungen.

4. Fortbildungs­konto

Um Weiterbildungen und Qualifikationen zu finanzieren.

5. Spaßkonto

Für persönliche Ausgaben wie Urlaub und Hobbies.

6. Spenden­konto

Um soziale Projekte zu unterstützen.

Nicht für alle diese Bereiche ist ein Girokonto sinnvoll. Für Sparkonten kannst du unter anderem Tagesgeldkonten, Depots oder einen ETF-Sparplan nutzen.

Tipp Icon

Tipp: Für Selbstständige und Freelancer eignet sich das 6-Konten-Modell ebenfalls. Bei der Führung eines Geschäftskontos statt des ersten Kontos sollten nach Möglichkeit keine Kontoführungsgebühren entstehen. Filialbanken machen dir häufig bessere Angebote für ein Konto als reine Direktbanken.

So teilst du dein Geld auf

Das Gehalt geht erst einmal auf dem Konto für Alltagsausgaben ein, von wo es auf die einzelnen anderen Geldtöpfe weiter überwiesen wird. Für die prozentuale Aufteilung ist folgende Umsetzung empfehlenswert:

  • 50 % der Einnahmen verbleiben auf dem Alltagskonto

  • 10 % des Geldes landen auf dem Investmentkonto

  • 15 % sind für Spar-Zwecke vorgesehen

  • 10 % solltest du auf das Fortbildungskonto einzahlen

  • 10 % erhält auch das Spaßkonto

  • 5 % sind noch übrig für das Spendenkonto

Tipp Icon

Tipp: Statt jeden Monat einzelne Gelder von einem Konto auf das andere zu überweisen, ist es empfehlenswert, für alle Zahlungen Daueraufträge anzulegen. Dadurch kommt garantiert immer die richtige Summe für den jeweiligen Bereich an und du sparst dir die Mühe, das Geld abzuheben und dann das Geld einzahlen zu müssen.

Das 6-Konten-Modell einrichten in wenigen Schritten

Das 6-Konten-Modell einzurichten ist weniger Arbeit, als man zuerst denken kann. Auch wenn vielen Menschen bei der Erwähnung der Begriffe Altersvorsorge und Finanzen ihre eigene Unkenntnis klar wird, ist es wichtig, sich mit diesen Kategorien möglichst früh auseinanderzusetzen.

1. Schritt: Ordnung ins Chaos bringen

Die Grundlage für jedes Mehrkontenmodell ist eine Auflistung der Ausgaben und Einnahmen. Dies kann beispielsweise in Form einer Excel-Tabelle geschehen. Hast du ein Gemeinschaftskonto mit deinem Partner, ist dies noch wichtiger und die Übersicht sollte die Ausgaben und Einnahmen von beiden Kontoinhabern enthalten.

2. Schritt: Den passenden Partner finden

Wer sich für die Umsetzung des 6-Konten-Modells entschieden hat, um einen besseren Überblick über Ausgaben und Sparen zu bekommen, steht vor der Entscheidung, wo er die benötigten Konten eröffnen soll. Unsere praktische Tabelle vergleicht gute Anbieter für das Haupt-Konto ebenso wie für die Unterkonten.

Achtung Icon

Achtung: Prüfe die Angebote der Geldinstitute genau, damit du nicht unvorhergesehene Kosten für Daueraufträge oder Überweisungen zahlen musst! Unklare Begriffe in den Verträgen solltest du dir immer erläutern lassen.

3. Schritt: Die neuen Konten füttern

Sind die neuen Konten eingerichtet, sollte schnell die erste Überweisung auf dieses Konto erfolgen, um direkt mit der Umsetzung der neuen Praxis zu starten.

4. Schritt: Automatisierungen einrichten

Damit du nicht jeden Monat alles manuell machen musst, richtest du dir einen Dauerauftrag auf jedes Konto ein. So verhinderst du auch, dass du etwas vergisst oder doch mehr für etwas ausgibst, das so nicht geplant war.

Tipp Icon

Tipp: Wenn du Schulden oder offene Kredite hast und somit Probleme bei der Eröffnung neuer Konten, versuche es doch mit einem Girokonto ohne Schufa. Alternativ kannst du auch ein reines Guthabenkonto eröffnen.

T. Harv Eker: Erfinder des 6-Konten-Modells

Der Autor T. Harv Eker ist ein kanadischer Geschäftsmann und Motivationscoach, der laut eigenen Angaben bereits über 5 Millionen Menschen dabei geholfen hat, ihrem Ziel von wahrer finanzieller Freiheit näherzukommen, indem sie seine Tipps befolgen.

Seine Theorie des 6-Konten-Modells heißt im Original Jars Money Management System. Diese Methode eröffnet Menschen in jedem Alter die Möglichkeit, ihren persönlichen Geld-Bedarf zu analysieren und durch die Nutzung mehrerer Kontos die Grundvoraussetzung für eine bessere Verwaltung ihrer Ausgaben zu schaffen.

Durch etwas Aufwand bleibt am Ende des Monats so nicht nur mehr Geld zum Leben übrig, sondern man investiert zusätzlich in den eigenen Vermögensaufbau und die Altersvorsorge.

Hinweis Icon

Hinweis: Du musst noch nicht im Arbeitsleben stehen, auch wer ein Studentenkonto hat, kann bereits damit beginnen, seine langfristigen Ziele zu erreichen!

Tipp Icon

Tipp: Durch einen regelmäßigen Kostenabgleich und die Anpassung der Beträge, die auf jedem Konto eingehen, kannst du die Nutzung deiner Unterkonten optimieren.

So sparst du Geld für verschiedene Zwecke

Beim 6-Konten-Modell nach T. Harv Ekers wird das Geld auf sechs verschiedene Geldtöpfe mit je einem eigenen Konto aufgeteilt. Jedes Konto dient einem bestimmten Vorhaben und wird monatlich um einen festen Betrag erhöht.

Diese Geldtöpfe sind nichts anderes als unterschiedliche Bankverbindungen, auf die monatlich etwas einsparst.

  • 1

    Das Alltagskonto ist wie bei anderen Mehrkontenmodellen für den alltäglichen Bedarf wie Lebensmittel, Miete und Versicherungen gedacht.

  • 2

    Das Investmentkonto hilft auch jungen Menschen dabei, nicht nur im Hier und Jetzt zu leben, sondern bereits früh an Altersvorsorge zu denken.

  • 3

    Das Rücklagenkonto deckt alle kurz- und langfristigen Spar-Ziele ab. Es dient sowohl als Geld-Polster, das genutzt werden kann, wenn das Auto streikt oder die Waschmaschine defekt ist, als auch für unerwartete oder geplante größere Ausgaben.

  • 4

    Besonders am 6-Konten-Modell nach T. Harv Eker ist das Konto für Fortbildungskosten. Ein Blick auf die eigene Karriere zeigt auf, dass man durch entsprechende Weiterbildungen oder Kurse seine Chancen in der Berufswelt oft noch verbessern kann. Wer hierfür regelmäßig Geld auf einem Konto auf die Seite legt, dem fällt es nicht schwer, auch mal einen größeren Betrag für eine sinnvolle Zertifizierung auszugeben.

  • 5

    Ein gutes Gefühl gibt es einem, wenn man trotz gesetzter Sparziele noch ein Konto für Spaß-Ausgaben hat. Vom Geld, das hier gespart wird, kannst du essen gehen, in den Urlaub fahren, einmal ausgiebig shoppen oder dir ein Wellness-Wochenende gönnen.

  • 6

    Spenden sind ein weiteres Beispiel für Dinge, die uns ein gutes Gefühl geben und dennoch oft vernachlässigt werden. Wer für eine gute Sache spendet, tut nicht nur etwas Gutes und unterstützt die Arbeit für eine gute Sache, sondern kann die Ausgaben auch bei der Steuer absetzen.

Tipp Icon

Tipp: Für die Altersvorsorge auf einem Konto eignet sich besonders gut eine Geldanlage mit ETFs (Exchange Traded Funds, was bedeutet, dass es sich um börsengehandelte Fonds handelt). Einen ETF-Sparplan kannst du entweder selbst erstellen oder du lässt dir Tipps von einem Finanzberater geben.

Ziel des Fortbildungskontos

Das Konto für Fortbildungskosten dient als Investition in die eigene Bildung und berufliche Weiterentwicklung. Durch eine bessere Qualifikation verbessert sich meist auch das Gehalt deutlich.

Ob das nun ein nachgeholter Schulabschluss, eine Weiterbildung oder Zertifizierung in einem speziellen Bereich, ein Seminar für Führungskräfte oder ein Sprachkurs ist, alles, was dich im Beruf weiterbringen kann, ist sinnvoll und über dieses ganze Konto abgedeckt.

Warum ein Spendenkonto?

Viele Menschen scheuen sich davor, ihr hart verdientes Geld zu spenden. Wer jedoch monatlich einen festen, wenn auch kleinen Betrag für genau diese Intention auf ein Konto beiseitelegt, der merkt erst, wie viel er eigentlich für eine gute Absicht geben könnte.

Durch eine Spende verliert man kein Geld, sondern tut etwas Gutes, das man in vielen Fällen auch noch steuerlich absetzen kann.

Diese Mehrkontenmodelle gibt es noch

Das 6-Konten-Modell ist nur eine Möglichkeit, Klarheit über die eigenen Finanzen zu erhalten und die Unkenntnis über unnötige oder zu hohe Ausgaben zu bekämpfen. Doch für manche Menschen ist die Aufteilung auf sechs Konten zu viel Aufwand. Mehr als ein Konto zu besitzen, ist dennoch sinnvoll, um Geld zu sparen. Weitere Mehrkontenmodelle sind:

Gut zu wissen Icon

Gut zu wissen: Zu allen Modellen haben wir für dich einen praktischen Artikel vorbereitet, der dir Antworten auf alle wichtigen Fragen gibt und dir Klarheit verschafft, wenn du noch dabei bist, die richtige Variante oder das beste Konto zu suchen.

Fazit

Das 6-Konten-Modell ermöglicht jedem, einen detaillierten Blick auf die eigene Finanzsituation zu erlangen. Die Aufteilung der Einnahmen in sinnvolle Kategorien und je ein eigenes Konto pro Wunsch oder Ziel ist zwar im ersten Moment umfassend, doch der Aufwand, jedes Konto anzulegen, zahlt sich aus.

Durch die Aufteilung der Einnahmen nach dem 6-Konten-Modell wird automatisch und regelmäßig in allen Bereichen gleichermaßen Geld zurückgelegt. Im Gegensatz zu anderen Mehrkontenmodellen werden hier auch die Weiterbildung und die Möglichkeit für Spenden beachtet und in je einem eigenen Konto umgesetzt.

Eine regelmäßige Prüfung der Kosten auf Veränderungen kann die Erreichung der Sparziele sogar noch optimieren.

Das 6-Konten-Modell ist sowohl für Familien und Paare als auch für Singles geeignet und lässt sich in jedem Alter umsetzen.

FAQ

Ist das 6-Konten-Modell für eine Familie sinnvoll?

Welche Nachteile hat das 6-Konten-Modell?

Wer ist T. Harv Eker?

Warum gibt es ein Konto für Weiterbildung?

Wie teile ich die Konten als Paar auf?

Welche Konten-Kategorien gibt es beim 6-Konten-Modell?

Wie nutze ich das 6-Konten-Modell in meiner Banking-App?

Bei welcher Bank soll ich das Haupt-Konto anlegen?

Lohnt sich die Arbeit, 6 Konten anzulegen, wirklich?

Helfen mehrere Konten dabei, mein Spar-Verhalten zu ändern?

Kommentare Icon

Wie hat dir das 6-Konten-Modell dabei geholfen, deine Finanzen zu regeln und endlich Geld für die wichtigen Dinge im Leben zu sparen? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit uns. Wir freuen uns auf deine Erfolgsstory!

4 von 5 aus 2 Bewertungen

Als ich selbst ein neues Girokonto gesucht habe, wurde mir bewusst, wie unübersichtlich der Markt ist. Mit KontoGuru.de biete ich jedem eine Anlaufstelle, der sich über Bankprodukte informieren möchte. Reviews, Vergleiche und Ratgeber erstelle ich gemeinsam mit meinem Team. Unsere aktuellen Artikel geben einen Überblick über die Produkte von Filialbanken, Direktbanken und Fintechs. Eine Leidenschaft für Banking-Themen hatte ich schon immer und konnte im Wirtschaftsstudium tief in die Finanzwelt eintauchen.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!